Home Suchebenen Dokumentation der Subkorpora Korpussuche Suchszenarien Impressum Image Map

Suchszenarien



Im Folgenden werden in Form eines FAQs Suchszenarien mit entsprechenden AQL-Suchanfragen dargestellt:
Öffnen Sie dazu das ANNIS-Suchinterface. Wählen Sie im Menü 'DeutscheDiachroneBaumbank' aus.
 
1. Ich suche nach der Wortform gotbzw. Got(ich vermute, dass sie groß und klein geschrieben werden kann).
 
Suchnfrage: tok=/(G|g)ot/
→ Die Ebene für (normalisierte) Wortform ist mit tok bezeichnet.
→ Elemente mit dem Status entweder x oder y werden mit (x|y) beschrieben.
→ Sie müssen eines der Korpora anklicken oder können mehrere auswählen (nutzen Sie dazu STRG).
Direkter Link zur Suche (Sie müssen nur noch mit "Show Result" abschicken.)
 
 
2. Ich suche nach allen Vorkommen des Lemmas gotund Got(ich will z.B. auch gotes finden; ich weiß nicht, ob groß oder klein lemmatisiert wurde).
 
Suchnfrage: lemma=/(G|g)ot/
→ Die Ebene für Lemmata ist mit lemma bezeichnet.
Direkter Link zur Suche (Sie müssen nur noch mit "Show Result" abschicken.)
 
 
3. Ich suche über alle Sprachstufen hinweg (dann aktiviere ich alle Subkorpora durch Anklicken und STRG-Drücken) und will sowohl das Lemma gotals auch das Lemma gotteinfangen. Ob mit Majuskeln oder Minuskeln lemmatisiert wird, weiß ich nicht.
 
Suchnfrage: lemma=/(G|g)ott?/
→ Ein optionales Element wird mit '?' gekennzeichnet. Dabei bezieht sich der ?-Operator auf das vorangegangene Element.
Direkter Link zur Suche (Sie müssen nur noch mit "Show Result" abschicken.)
 
 
4. Ich suche nach einem Adjektiv, welches dem Lemma Gott bzw. Got bzw. gott bzw. got unmittelbar vorausgeht.
 
Suchnfrage: pos=/ADJA/ & lemma=/(G|g)ott?/ & #1 . #2
→ Die Suche nach Wortarten wird durch pos ausgedrückt. Die in den Korpora verwendeten Wortartentags sind hier aufgelistet oder sind dem ausführlichen Tiger-Annotationschema, S. 121ff entnehmbar.
→ Will ich Relationen zwischen Elementen ausdrücken, so zähle ich zuerst die Elemente mit '&' getrennt auf. Die Elemente definieren sich als #1, #2, #3, ... Anschließend definiere ich die Relationen zwischen den Elementen (Präzedenz, Dominanz, Abdeckung, ...). Eine komplette Liste der Möglichkeiten/Operatoren befindet sich hier.
→ Der Operator für unmittelbare Präzedenz ist '.' .
Direkter Link zur Suche (Sie müssen nur noch mit "Show Result" abschicken.)
 
 
5. Ich suche nach Vorkommen des Lemmas Mann bzw. mann bzw. man bzw. Man
a) im Dativ.
b) im Plural
 
Suchnfrage a): lemma=/(M|m)ann?/ & morph=/Dat.*/ & #1 _=_ #2
Suchnfrage b): lemma=/(M|m)ann?/ & morph=/.*Pl.*/ & #1 _=_ #2
→ Mit morph drücke ich flexionsmorphologische Annotationen aus. Das der flexionsmorphologischen Annotation zugrunde liegende Schema des Tiger-Projektes befindet sich hier.
→ Will ich mehrere Annotationen desselben Tokens miteinander verknüpfen, muss ich dies mit dem Abdeckungsoperator ausdrücken.
→ Der Abdeckungsoperator ist '_=_' .
Direkter Link zur Suchabfrage a) (Sie müssen nur noch mit "Show Result" abschicken.)
Direkter Link zur Suchabfrage b) (Sie müssen nur noch mit "Show Result" abschicken.)
 
 
6. Ich suche nach allen Stellen, an denen das Lemma Gott bzw. Got bzw. gott bzw. got Subjekt ist.
 
Suchnfrage: cat="S" & tok=/(G|g)ott?/ & #1 >[func="SB"] #2
→ Der Operator für direkte Dominanz ist '>'.
→ Mit ' cat="S" ' verweise ich auf einen beliebigen Satz. Andere Phrasenkategorien lassen sich analog ausdrücken. Sämtliche Phrasenkategorien finden sich hier.
→ Mit ' [func="SB"] ' spezifiziere ich die Relation zwischen #1 und #2 als ein Subjektverhältnis. Sämtliche Kantenbeziehungen finden sich hier.
Direkter Link zur Suchabfrage (Sie müssen nur noch mit "Show Result" abschicken.)